Warum sind die Kosten für einen
Gutachter höher als bei Handwerkern?
- Gutachter sind zur Weiterbildung verpflichtet. Sie müssen jedes Jahr mehrere Weiterbildungsseminare und Fachvorträge besuchen. Diese kosten zwischen 500 € bis 2.000 € pro Jahr. Die Weiterbildungen werden von den Bestellungsorganen kontrolliert.
- Auch die Kosten für Versicherungen und andere Gemeinkosten fallen jährlich an.
- All diese Kosten muss ein Gutachter auf die Stundensätze umlegen.
- Vereinbaren Sie im Gutachterauftrag die Kosten vorab. Lassen sie den ungefähren Aufwand abschätzen und bitten sie um Information, wenn es teurer wird.
Stundensätze Sachverständiger
erste Stunde inkl. mündlicher Stellungnahme und Bauwerkdiagnostik unter Zuhilfenahme versch. Messgeräten
| 139€ pauschal |
jede weitere abgefangene halbe Stunde | 70€ |
Kostenpauschale für An- und Abfahrt | 1,47€ je km |
An- und Abfahrt insgesamt unter 10km | 20€ pauschal |
Schriftliche Stellungnahmen/Gutachten
kleine gutachterliche schriftliche Stellungnahme | circa 140€ |
große gutachterliche schriftliche Stellungnahme wahlweise mit Fotodokumentation | 420€ bis 650€ (abhängig vom Aufwand) |
Gutachten mit Fotodokumentation | 700€ bis 900€ |
Außerdem können zusätzliche Kosten anfallen durch:
- Schutzkleidung bei größeren Schimmelschäden
- Laboranalytikkosten
- Raumluftanalytik
- zusätzliche Reisekosten bei Übernachtung
- weitere Personalkosten
Weitere Hinweise:
Ortstermine dauern in der Regel eine Stunde. Ortstermin beinhaltet eine Zusammenfassung der vorgefundenen Zustände, durch Rückschlüsse auf Ursache und Wirkung. Messungen, Bauwerkdiagnostik und Probeentnahmen vor Ort, sind nur in Anlehnung der DIN – Normen zu bewerten, gewisse Toleranzen und Abweichungen der Messgeräte ist zulässig.